Naturschutzverein Grüne Aktion Westerzgebirge e.V.
 
 
 
 
     Grüne Aktion Westerzgebirge – ein Verein des aktiven Handelns
 
 
  Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, 
  was man nicht tut. 
   
                                      (Laotse, chin. Philosoph, 4.-3.Jhd vor Chr.)
 
 
 
 
  Unser Naturschutzverein, hervorgegangen aus der Kulturbund-Fachgruppe „Natur und Umwelt“ Eibenstock  (gegründet:1987), vereint  
  engagierte und naturinteressierte Menschen aus der Region.  In der DDR kämpften die Mitglieder der damaligen Fachgruppe um den 
  umweltgerechten  Aufbau einer neu  errichteten Mülldeponie im  Mordgrund Eibenstock und um die Durchsetzung waldverträglicher 
  Schalenwildbestände im  Westerzgebirge. Besonders die sehr hohen Rotwildbestände im damaligen Wildforschungsgebiet Schönheide  riefen 
  unsere Naturfreunde auf den Plan. 
  Der Erhalt der erzgebirgischen  Weißtanne (Abis alba) durch Beerntung  der letzten Alttannen und der  Neuanlagen von Tannenpflanzgärten 
  gehörte ebenfalls zu den Projekten unserer Kulturbundgruppe, wie die  umfangreiche Sanierung des Bergbaudenkmals „Grüner Graben“ 
  zwischen Wildenthal und Eibenstock. 
  1989 gründete sich der Verein „ Initiativgruppe Grüne Aktion Westerzgebirge e.V.“ mit den Mitgliedern der  Fachgruppe und zahlreichen 
  engagierten Bürgern aus Eibenstock und den umliegenden Gemeinden. Mit den damaligen neuen politischen Bedingungen engagierten sich die 
  Vereinsmitglieder auch in Bereichen des  Kreisrates Aue und im Kommunalparlament von Eibenstock. Im Letzteren bildlte unser Verein 9 Jahre 
  lang eine  eigene Fraktion. Handlungsfelder in beiden Parlamenten war die Schaffung von landkreiseigenen Naturschutzstützpunkten, der  
  Initiierung des ökologisch ausgerichteten „Lokale Agenda- Prozesses“ in Eibenstock, der Schaffung eines  Biologiezentrums, die Durchsetzung 
  von wichtigen  Umweltstandards in verschiedensten Kommunalplanungen  und viele andere grüne Projekte. 
  Neben der politischen Arbeit sind die Mitglieder unseres Vereins vorwiegend in den verschiedensten  Naturschutzmaßnahmen aktiv. Hierzu 
  gehört die Unterstützung des ökologischen  Waldumbaus im Erzgebirge,  dem Erhalt der gebietsheimischen Gehölze, der Sicherung unserer 
  letzten Wildäpfel (Malus sylvestris) und Berg-Ulmen (Ulmus glabra), der Betreuung von mehreren Amphibienleiteinrichtungen und vieles mehr.
 
  
  
  
  
  
  
  
 
  Erste Naturschutzaktivitäten
 
 
  Errichtung Wildschutzzaun FND Wölfe 1988                                      Wiesenmahd Baumgärtels Kiefer 1991
 
 
  Bäumung Remerbach 1990                    Beerntung der letzten Weißtannen 1988                                                 Errichtung Wildschutzzaun      
                                                                                                                                                                                           Baumgärtels Kiefer